Digital Looser: 71% der deutschen Manager nicht fit für digitale Transformation
Veröffentlicht von Christopher am 21.10.2015 von Christopher
Digital Looser: Insgesamt 71% der deutschen Manager sind digital nicht fit genug.
Nach dem Bildungsnotstand im deutschen Management gesellt sich nun noch der Digitalisierungsnotstand hinzu. Erneut wird bei der deutschen Chefetage Kurzsichtigkeit diagnostiziert. Die Digitalisierung wird zur zentralen Herausforderung für alle Unternehmen. Und das wissen wir nicht erst seit VMwares Digital Skills Studie vom 15.09.2015. Mittlerweile erkennt die Mehrheit aller Mitarbeiter aller Altersgruppen die Relevanz digitaler Kompetenzen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen an.
Digitalisierung steigert Wettbewerbsfähigkeit
In Zeiten der digitalen Transformation benötigen Unternehmen Entscheider, die die Rolle des digitalen Vordenkers und strategischen Technologieexperten ausfüllen und nicht des Digital Looser. Neben hoher IT-Affinität, allgemeinem Digitalisierungsverständnis und Online-Marketing-Kenntnissen gehören hierzu auch Kompetenzen aus den Bereichen der Qualifikation und Förderung der eigenen Mitarbeiter. Das Wissen und die anschließende Anwendung muss Teil der Unternehmenskultur werden, wenn das ganze Geschäftsmodell mit einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil davon profitieren soll.
Der Digitalisierungsnotstand im Management
Und genau hier weist die gemeinsame Studie "Digital Leader - Leadership im digitalen Zeitalter" von Crisp Research und Dimension Data unter deutschen Führungskräften einen gewissen Digitalisierungsnotstand nach. Nur sieben von zehn Entscheidern haben Anfängerkenntnisse in den Themen der Digitalisierung und sind damit für die digitale Transformation gerüstet.
Verschlimmert wird die Situation noch durch eine falsche Selbsteinschätzung, da eine große Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Digitalisierungs-Kompetenzen und den selbst attestierten Kompetenzen herrscht: So halten sich sechs von zehn Entscheidern für digital kompetent, das heißt sie sehen ihre digitalen Fähigkeiten als stark oder sehr stark ausgeprägt. Tatsächlich verfügen aber nur 26 Prozent der Befragten über jene Kompetenzen.
Was tun bzw. was hilft diesen Notstand zu beseitigen?
Die Folge der mangelnden Bildung und Digitalisierungs-Kompetenzen der Chefetage wird auch ein Führungsverhalten hervorrufen, das extrem kurzsichtig ist. Wenn Manager ihre Mitarbeiter von sozialen Medien fernhalten wollen und nur noch das Abbauen von Kosten im Sinn haben anstatt sich mit dem Aufbau von Umsatz befassen, wenn sie den Kunden nur noch als Einnahmequelle betrachten, statt ihn wertzuschätzen - dann verkennen sie systemische Zusammenhänge, verschlechtern die Arbeitsqualität Ihrer Mitarbeiter und versäumen die digitale Transformation bzw. einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg für Ihr Unternehmen.
Muss dieser Notstand im Management sein? Wir sagen "Nein"! Die Webcellent kann Erste Hilfe leisten. Wir entwickeln für jedes Unternehmen in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung ganzheitliche digitale Konzepte und begleiten alle Beteiligten bei der Umsetzung durch Schulungen zur wirtschaftlichen Anwendbarkeit und operativen Support. Ebenso sind vollständige Outsourcing-Lösungen denkbar. Nehmen Sie für ein unverbindliches Beratungsgespräch Kontakt zu uns auf.
Natürlich ersetzt dies nicht den notwendigen individuellen Bildungsauftrag eines jeden Entscheiders. Das regelmäßige Lesen alter Klassiker und zeitgemäßer Literatur sollte eine selbstverständliche Pflicht bleiben.
Im folgenden finden sich die Ergebnisse der Studie in einer Infografik dargestellt:
BGH Urteil: Einwilligung in die Speicherung von Cookies Die Internetbranche lebt von einer „gewissen Dynamik“, somit haben Unternehmen aktuell nicht nur dafür zu sorgen, dass die Warenwirtschafts- und/oder Shopsysteme ab kommenden Juli die richtigen Mehrwertsteuersätze berechnen, sondern mit dem BGH Cookie-Urteil I ZR 7/16 (Einwilligung in die Speicherung von Cookies) vom 28. Mai 2020, kommt […]
Die digitale Transformation und das WEF Was hat die digitale Transformation mit dem alljährlich stattfindenden Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, kurz WEF) zu tun? Hierbei treffen sich in Davos im Kanton Graubünden international führende Wirtschaftsexperten, Politiker, Intellektuelle und Journalisten. Dort wird dann über aktuelle globale Fragen diskutiert, die neben Wirtschafts-, Gesundheits- und Umweltpolitik auch neue Technologien betreffen. Welche Technologien werden uns in […]
Der Onlinehandel boomt und sorgt für steigende E-Commerce-Umsätze. Mit der Eröffnung der ersten großen Onlineshops Mitte der 90er Jahre, eröffneten Pioniere wie Amazon und Ebay auch anderen gewerblichen Verkäufern die Potenziale des Onlinehandels. Heute ist der elektronische Handel eine Selbstverständlichkeit, der weltweite Umsätze in Milliardenhöhe erwirtschaftet. Mit einem E-Commerce-Umsatz in Milliardenhöhe, birgt der E-Commerce-Handel enorme […]