Veröffentlicht von Dominik Bödger am 20.09.2016 von Dominik Bödger
Poste den ersten Kommentar
Warum eigentlich spezielle Social-Media-Zeiten?
Was sind die besten Social-Media-Zeiten, um in den Netzwerken aktiv zu werden? Das ist eine Frage, die uns ständig beschäftigt. Aber warum stellt man sich diese Frage überhaupt? Wer schon mal einen romantischen Film gesehen hat, weiß, dass es unheimlich wichtig ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, damit es funkt. Treffen alle richtigen Faktoren zur richtigen Zeit zusammen, entsteht pure Magie.
Okay, das scheint jetzt nicht viel mit Social-Media-Marketing zu tun zu haben, aber die Kunst des Timings hat neben Filmproduzenten auch schon immer die Online-Marketing-Experten beschäftigt. Jedes Soziale Netzwerk folgt hier seinen eigenen Regeln und Gesetzen. Es ist doch nur selbstverständlich, dass Netzwerke wie Xing und LinkedIn außerhalb der normalen Geschäftszeiten deutlich weniger genutzt werden. Im Gegensatz dazu wird Pinterest fast ausschließlich außerhalb der üblichen Geschäftszeiten genutzt, Twitter während den Pendelzeiten im Verkehr und Facebook ab Nachmittag bis in den späten Abend hinein.
Wer etwas veröffentlicht, muss sicherstellen, dass es von allen gesehen wird. Andernfalls war der ganze Einsatz umsonst. Deshalb ist das Timing auch im Social-Media-Bereich sehr wichtig, wenn ein effizienter Arbeits- und Budgeteinsatz erzielt werden soll.
Was passt wann am besten?
Was sind denn nun die besten Social-Media-Zeiten? Um es kurz zu machen: Morgens Twitter, abends Facebook. Das ist natürlich etwas platt. Es gibt noch einige weitere Soziale Netzwerke und Feinheiten des Social-Media-Marketings zu beachten. Und genau deshalb haben die Leute von Blog2Social eine übersichtliche Infografik zu dem Thema erstellt, die man gut zur schnellen Orientierung nutzen kann.
Natürlich kommen auch noch Einflussfaktoren wie das Wetter, Feiertage oder große Events hinzu, die die Aktivität in den Netzwerken beeinflussen. Hier geht es aber erst einmal nur um die idealen Uhrzeiten. Im Folgenden nun die Infografik zur Orientierung:
In Zeiten von Twitter, Facebook und Co. kommt nicht selten die Fragestellung auf, wie es um den Standpunkt E-Mail-Marketing steht. Investments im E-Mail-Marketing Sicherlich stellt sich so manch einer die Frage, ob durch Social Communities die E-Mail-Interaktion abnimmt und sich das Investment in diesem Bereich, gerade als Neueinsteiger, überhaupt noch lohnt. Ganz im Gegenteil zu […]
Gibt es einen mobilen Social-Media-Marketing-Trend? Mittlerweile nutzen die meisten ihr Smartphone und/oder Tablet, um die E-Mails zu checken, ihr soziales Netzwerk auf Neuigkeiten zu untersuchen und Nachrichten wie diese hier zu lesen. Es werden global gesehen mehr Tablets als PCs verkauft und natürlich hat dies auch online Auswirkungen, so dass die Nutzer die meiste Zeit ihr mobiles […]
BGH Urteil: Einwilligung in die Speicherung von Cookies Die Internetbranche lebt von einer „gewissen Dynamik“, somit haben Unternehmen aktuell nicht nur dafür zu sorgen, dass die Warenwirtschafts- und/oder Shopsysteme ab kommenden Juli die richtigen Mehrwertsteuersätze berechnen, sondern mit dem BGH Cookie-Urteil I ZR 7/16 (Einwilligung in die Speicherung von Cookies) vom 28. Mai 2020, kommt […]
Unsere Kunden-Referenzen Mehr als 15 Jahre Expertise in unterschiedlichen Branchen
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Browsererlebnis auf unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und zu verstehen, woher unser Publikum kommt. Um mehr zu erfahren oder sich abzumelden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Mit der Wahl von "Ich akzeptiere" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien zu. Alternativ können Sie auch nur wesentliche oder funktionale Cookies akzeptieren.