Shopware 6 MigrationShopware 5 vs. 6: Wann sich der Wechsel lohnt
Veröffentlicht von Ellen am 05.08.2022 von Ellen
Poste den ersten Kommentar
Das E-Commerce-Shopsystem Shopware ist made in Germany und konnte sich mit über 800.000 Installationen (Stand 2022) erfolgreich auf dem Markt etablieren. Shopware besticht durch flexible Anpassungsmöglichkeiten, optimierte Usability und hervorragende Nutzererlebnisse. Nach der Veröffentlichung von Shopware 1 im Jahr 2004 hat sich einiges in der Entwicklung getan: Shopware 5 wurde im April 2015 veröffentlicht und verfügt inzwischen über mehr als 3.500 Erweiterungen, die im Shopware Store bereitstehen. Die neuste und aktuelle Version Shopware 6 wurde im Mai 2019 zur Verfügung gestellt. Für alle Shop-Betreiber, die Shopware 5 im Einsatz haben, stellt sich natürlich die Frage: Shopware 5 vs. 6 – was sind die Vorteile einer Shopware 6 Migration? Einer der vielen Shopware 6 Vorteile gegenüber dem Vorgänger Shopware 5 ist beispielsweise die erweiterte SEO-Funktion mit neuem Fokus auf moderne Content-Marketing-Funktionalitäten und die dadurch entstehende Möglichkeit der engen Verknüpfung zwischen Content und Produkten, durch die einzigartige und verkaufsstarke Nutzererlebnisse entstehen. Wenn das spannend klingt, lesen Sie unbedingt weiter und erfahren Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Shopware 5 vs. 6: Lohnt sich eine Migration?
Shopware 5 vs. 6: Lohnt sich eine Migration für Sie?
In unserer Gegenüberstellung zeigen wir, welche technischen und funktionellen Unterschiede es zwischen Shopware 5 vs. 6 gibt und erklären, wann und wie man von den Neuerungen und Vorteilen profitiert, sodass sich die Migration von Shopware 5 auf 6 empfiehlt, um mit den eigenen Marketing- und Geschäftsstrategien weiter auf Wachstumskurs zu bleiben.
Shopware 5 vs. 6
Shopware 5
Shopware 5 ist ein seit Jahren bewährtes Onlineshop-System, welches sich weitläufig auf dem Markt etabliert hat. Es werden nahezu keine Programmierkenntnisse zur individuellen Gestaltung und Anpassung benötigt. Generell ist Shopware 5 nach wie vor ein solides Onlineshop-System. Da die Weiterentwicklung von Shopware 5 im Juni 2021 eingestellt wurde, sollte vorausschauend die zukünftige Shopware 6 Migration von Shopware 5 auf 6 geprüft werden. Ein überstürzter Wechsel ist nicht nötig: Die Shopware AG kündigte an, Shopware 5 noch bis Juni 2024 mit Updates für Bugfixes und Sicherheits-Patches zu unterstützen. Deshalb kann Shopware 5 vorerst weitergenutzt werden, wenn keine großen Umstellungen geplant sind, wie beispielsweise ein neues Design. Wurde bisher eine noch ältere Vorgängerversion genutzt als Shopware 5, muss zunächst eine Shopware Migration auf Shopware 5 als Zwischenschritt erfolgen, um mögliche Defizite in Sachen Sicherheit und Usability aufzuarbeiten und den Shopware Migration Connector nutzen zu können, der bereits ab der Standard-Version von Shopware zur Verfügung gestellt wird.
Shopware 6 wurde als neues Shopsystem entwickelt, das noch effizienter und intuitiver zu bedienen ist als sein Vorgänger. Einer der besonderen Shopware 6 Vorteile ist die erweiterte SEO-Funktion mit neuem Fokus auf moderne Content-Marketing-Funktionalitäten und die dadurch entstehende Möglichkeit der engen Verknüpfung zwischen Content und Produkten, durch die richtig umgesetzt umsatzstarkes und zukunftsorientiertes Produktmarketing entsteht.
Die Shopware 6 Migration bringt neue Technologien
Sie profitieren bei der Migration von Shopware 5 auf 6 insbesondere von den neu eingesetzten Technologien, die dafür sorgen, dass sowohl Änderungen am Frontend als auch am Backend schneller und einfacher durchzuführen sind - Sie können sogar unterwegs am Smartphone Anpassungen vornehmen, da auch das Backend responsiv ist.
Das Upgrade von Shopware 5 auf 6 bietet Ihnen die Vorteile von Vue.js, einem der beliebtesten JavaScript Frameworks, welches nicht nur stets weiterentwickelt wird sondern ebenso richtig eingesetzt sehr performant agiert und als wichtiger Google Ranking-Faktor positiven Einfluss auf Ihre Position in den Google-Suchergebnissen nimmt.
Interessant ist zudem die Kostenersparnis: Durch Technologien wie dem Rulebuilder sparen Sie im Vergleich von Shopware 5 vs. 6 bei vielen integrierten Funktionen Geld, für die Sie bei Shopware 5 noch ein Plugin kaufen mussten oder die nur durch einen Entwickler umsetzbar waren. Beispielsweise ist kein Paymentplugin bei Shopware 6 notwendig, da PayPal, eines der größten Bezahlsysteme weltweit, bereits als Standard-Bezahldienstleister vorinstalliert ist. Die B2B Suite ist insgesamt deutlich individualisierbarer für den Shop-Besitzer und viele Plugins müssen somit nicht mehr zugekauft werden. Inzwischen ist auch für Shopware 6 eine Vielzahl von Plugins erhältlich, die Ihre individuellen Prozesse abbilden und optimieren, wie beispielsweise unsere hauseigene Entwicklung SEO Internal Links - automatische interne Verlinkung.
Shopware 5 vs. 6: API-Ansatz
Weiterentwicklungen wurden auch im Verwaltungsbereich vorgenommen: Durch den API-Ansatz wird Headless Commerce ermöglicht, welcher die Datenverwaltung entkoppelt und vereinfacht und somit das Ausspielen auf verschiedenen Systemen wie Webshops oder Mobile Apps erlaubt. Zudem ist das Backend schneller und intuitiver zu verwenden als das seines Vorgängers. Shopware 6 eignet sich also für Sie, wenn Sie großen Wert auf einen schnellen, effizienten und einfach zu bedienenden Onlineshop legen, der dem Kunden gleichzeitig ein neues, verbessertes und persönliches Einkaufsgefühl vermittelt.
Shopware 5 vs. 6: Die Unterschiede in der Gegenüberstellung
Shopware 5
Shopware 6
Backend und Frontend sind untrennbar verbunden
Der API-First-Ansatz erlaubt, dass Backend und Frontend auf unterschiedliche Server abgelegt werden können, um Last auszugleichen
Zur Nutzung unterschiedlicher Kanäle müssen Plugins implementiert werden
Der API-Ansatz ermöglicht Headless Commerce
Backend läuft unter ExtJS
Backend läuft unter Framework Vue.js
Das Backend ist nicht responsive, somit ist eine Bearbeitung nur am PC empfehlenswert
Das Backend ist auch responsiv und ermöglicht Änderungen auf dem Smartphone
Einschränkungen der Einkaufswelten auf verschiedenen Endgeräten
Verknüpfung von Produkten und Content durch Erlebniswelten
Einrichtung individueller Regeln für verschiedene Kunden sind nur von einem Programmierer durchführbar
Der Rule Builder vereinfacht das Einrichten von Regeln, sodass keine Programmierfähigkeiten benötigt werden
Smarty als Template System
Twig von PHP-Framework Symfony als Open Source Template System
One-Sales-Channel
Multi-Channel Verkäufe
Zentrale Medienverwaltung mit manueller Zuordnung
Zentrale Medienverwaltung für sämtliche Medien mit automatischer Zuordnung zu Produktkategorien
Grundlegende SEO-Funktionen
Erweiterte SEO-Funktionen
Features für Geschäftskunden müssen selbst implementiert oder mit Plugins zugekauft werden
Individualisierbare B2B Suite
Paymentplugin ist notwendig
PayPal ist als Standard-Bezahldienstleister vorinstalliert
Über 3.500 Plugins im Shopware Store
500 Shopware Plugins
Vieles muss über Plugins gelöst werden
Vieles kann mit den hauseigenen Mitteln von Shopware wie dem Rule Builder umgesetzt werden
Shopware 6 Migration
Viele unserer Kunden fragen, ob die Nutzung der Shopware 6 Vorteile über ein Shopware 6 Update möglich ist. Die Antwort ist: Es gibt kein Shopware Update 5 auf 6 im klassischen Sinne, da es sich um zwei unterschiedlich aufgebaute Systeme handelt. Möglichkeiten, Ihren Shop umzustellen, sind eine Shopware 6 Migration oder ein Relaunch des Shops auf Basis von Shopware 6. Hierbei können Artikel- und Kundenstammdaten sowie Bestellungen in Shopware natürlich migriert werden. Es ist prinzipiell möglich den Shopware Shop mit einigen grundlegenden Kenntnissen selbstständig von Shopware 5 auf 6 zu migrieren, allerdings kann es bei großen Datenbanken und/oder Plugins zu Problemen kommen. Daher empfiehlt es sich, die Shopware 6 Migration nur dann durchzuführen, wenn Entwicklungserfahrung vorhanden ist, damit keine Daten verloren gehen und der Shopware Shop anschließend wieder reibungslos zur Verfügung steht. Spätere Datenrettungsversuche sind häufig deutlich aufwendiger und unsicherer als eine sauber geplant und durchgeführte Shopware 6 Migration.
Unser Fazit: Lohnt sich die Migration Shopware 5 auf 6?
Ob Shopware 5 oder Shopware 6 – beide Systeme sind für erfolgreiche Projekte im E-Commerce geeignet. Shopware 5 hat jahrelang unter Beweis gestellt, dass man kein Programmierer sein muss, um einen erfolgreichen Onlineshop zu führen. Klar ist jedoch: Auf lange Sicht werden sich die Shopware 6 Vorteile durchsetzen. Mehr Nutzer und Webentwickler werden die Shopware 6 Migration stemmen und Ihren Fokus auf die Entwicklung von Shopware 6 legen, sodass keine neuen Plugins für Shopware 5 veröffentlicht werden. Nicht außer Acht zu lassen ist die Ankündigung, dass nur noch bis 2024 Updates für Shopware 5 gewährleistet sind. Aus diesen Gründen macht es Sinn, früher oder später die Migration von Shopware 5 auf 6 in Angriff zu nehmen – und das besser früher als später, um möglichst schnell durch die Shopware 6 Migration von der effizienteren Verwaltung und dem optimierten Nutzererlebnis in Shopware 6 zu profitieren.
Haben Sie Fragen zur Shopware 6 Migration, weiteren Shopware 6 Vorteilen oder suchen Sie fachkundige Expertenhilfe? Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Shopware 6 Migration oder Ihrem Shopware 6 Relaunch. Als zertifizierte Shopware Agentur besitzen wir ein geschultes Team, das sich auf diesem Gebiet kontinuierlich weiterbildet und spezialisiert. Für Anliegen rund um das Thema Shopware 6 Migration stehen Ihnen unsere Profis gerne zur Verfügung. Ob es um die Erstellung eines neuen Shopware 6 Shops geht oder den Relaunch eines bestehenden Onlineshops in Form einer Shopware 6 Migration – sprechen Sie uns gern an!
Sie möchten einen Onlineshop erstellen lassen und wollen sich vorab zu Shopware Alternativen informieren? Aus Erfahrung wissen wir, dass die Frage nach dem passenden Shopsystem nicht unbedingt die einfachste ist, jedoch eine sehr wichtige, wenn Sie mit dem Verkauf von Produkten in Ihrem Unternehmen beginnen wollen. Wir als zertifizierte Shopware Agentur, Partner und Entwickler von […]
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie per Plugin ein Grid-Panel in Ihr Shopware 5 Backend integrieren – einfach und verständlich. Das Grid-Panel (z. Dt. Rasterfeld) ist die wohl am häufigsten verwendete ExtJS-Komponente. Sie dient hauptsächlich zur Darstellung großer Mengen tabellarischer Daten, vor allem Daten einer „1:n“- oder „n:m“-Beziehung. Ein simples Beispiel ist das […]
Zertifizierte Shopware-Agentur Erfolgsorientierte Experten für Ihren Onlineshop Als Shopware-Agentur setzen wir auf die modernste Technik und außergewöhnlichen Features des E-Commerce-Anbieters Shopware. Neben einer übersichtlichen Oberfläche zur Produkt- und Inhaltspflege bietet Shopware gut durchdachte Möglichkeiten zu verkaufsfördernden Maßnahmen, wie die ansprechende Darstellung von Produkten im Frontend oder die optimale Einbindung eines informativen Blogs. Des Weiteren bietet […]